Alle Förderungen im Überblick
Bundesförderungen
Raus aus Öl und Gas
Der Bund fördert die Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Alternativen im privaten Wohnbau mit bis zu 7.500 Euro. Die Förderung wurde für die Jahre 2023 und 2024 neu aufgelegt.
Auf fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl, Gas) basierende Heizsysteme zählen zu den klimaschädlichsten aller verfügbaren Technologien.
Darüber hinaus unterliegen fossile Energieträger großen Preisschwankungen und werden in Zukunft eher teurer als günstiger werden.
Privatpersonen werden beim Tausch eines fossilen Heizsystem (Kohle, Öl, Gas) gegen eine Klimafreundliche Alternative – (Nah- bzw. Fernwärmeanschluss und wo dies nicht möglich ist auf eine Wärmepumpe oder Holz / Pelletheizung) mit bis zu 7.500 Euro Förderung unterstützt. – bzw. maximal 50 Prozent der Investitionskosten.
Weitere Informationen: umweltfoerderung.at, Informationsblatt
Raus aus Gas Bonus
Um den Austausch von gasbetriebenen Heizungssysteme zu beschleunigen, wird ein „Raus aus Gas“- Zuschlag vergeben (bei Umstieg auf Fernwärme, Wärmepumpe oder Holzheizung). Der Zuschlag richtet sich nach der Größe des klimafreundlichen Heizsystems und beträgt 2.000 Euro.
Solarbonus
Der Solarbonus wird bei Errichtung einer thermischen Solaranlage im Zusammenhang mit dem Kesseltausch angerechnet. Hier werden max. 1.500 Euro als Förderung bei Ein- oder Zweifamilienhäusern oder Reihenhäusern ausbezahlt.
Insgesamt stehen somit eine maximal Förderung auf Bundesebene von 11.000 Euro zur Verfügung. Kombinationen mit Förderungen in Ihrem jeweiligen Bundesland sind möglich.
Heizkessel-Tausch
Ein Kesseltausch hat viele Vorteile:
- Für den Umstieg auf eine umweltfreundliche Heizung gibt es hohe Förderungen
- Finanzielle Einsparungen durch die hohe Energieeffizienz ihrer neuen Heizung
- Deutlich umweltschonender Betrieb als alte Anlagen
Weitere Informationen: kesseltausch.at
Sauber Heizen für Alle
Einkommensschwache Haushalte werden beim Umsteigen von fossil betriebenen Raumheizungen auf ein klimafreundliches Heizsystem besonders unterstützt. Je nach Einkommen werden bis zu 100 Prozent der Investitionskosten rückerstattet.
Weitere Informationen: www.umweltfoerderung.at
Sanierungsbonus
Der Bund fördert auch Sanierungsmaßnahmen mit bis zu 14.000 Euro.
Weitere Informationen: sanierungsbonus.at
Förderungen in Wien
Stadt Wien
Wohnungen
Die Stadt Wien fördert die Errichtung und die Umstellung auf Fernwärme oder Nachrüstung von hocheffizienten Heizungsanlagen, die mit erneuerbaren Energieträgern (Wärmepumpe oder Holz/Pelletheizung) betrieben werden mit 35% der Investitionskosten bzw. mit bis zu 12.000 Euro.
Eigenheime und Kleingartenwohnhäuser
Bei der Errichtung, Umstellung oder Nachrüstung vorhandener Heizanlagen in Eigenheim, Reihenhäusern und Kleingartenwohnhäusern können sie höchstens 35.000 Euro als förderbare Gesamtbaukosten anerkennen lassen.
Behindertengerechter Umbau und altersgerechter – Barrierefreier Umbau
Bei allen anderen Sanierungsförderungen für Eigenheime oder Kleingartenwohnhäuser, wie behindertengerechter Umbau und altersgerechter (barrierefreier) Umbau, können Sie höchstens 12.000 Euro als förderbare Gesamtbaukosten anerkennen lassen.
Weitere Informationen: wien.gv.at
Förderungen in Niederösterreich
Land Niederösterreich
Das Land Niederösterreich unterstützt mit dem NÖ Wohnbaumodell nicht nur den Neubau, auch die Sanierung bestehender Gebäude ist ein sehr wichtiges Thema. Gefördert wird der Umstieg von bestehenden fossilen Brennstoffen (z.B. Öl- oder Gaskessel bzw. Gasthermen) auf umweltfreundliche Heizlösungen die mit erneuerbaren Energieträgern (Wärmepumpe oder Holz/Pelletheizung) betrieben werden mit 20% der Investitonskosten bzw. mit bis zu 3.000 Euro.
Weitere Informationen: noe.gv.at